Zwei Vorführfahrzeuge in Schiltberg

 
Am 18.04.2017 wurde den Kameraden der Feuerwehr Schiltberg ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF10) der Firma BAI vorgestellt. Aufgebaut war der feuerwehrtechnische Aufbau auf ein Fahrgestell der Firma MAN. Nach einer sehr interessanten Vorführung wurden Probefahrten durchgeführt und die Fahreigenschaften dieses 13 Tonnen schweren und rund 300PS starken LKWs geprüft.
 
Am Tag darauf wurde den Kameraden ein HLF20, welches sich nur in Beladung, Gesamtmasse und Länge unterscheidet, vorgeführt. Bei diesem Aufbauhersteller handelte es sich um die Firma Rosenbauer. Das Fahrgestell war ebenfalls ein Fabrikat der Firma MAN. Auch diese Vorführung war sehr interessant und informativ. Was genauso wie am Tag zuvor begeisterte: Die Einfachheit, mit der Pumpen und Gerätschaften bedient werden können. Auch mit dem HLF 20 wurden im Anschluss Probefahrten gemacht um einen direkten Vergleich der Fahreigenschaften zu haben. Der Unterschied zum Tag davor: Das HLF20 hat eine Gesamtmasse von 15,5 Tonnen statt 13 Tonnen und einen Radstand von 4,20Meter statt 3,60 Meter.
 
Insgesamt waren die beiden Vorführungen sehr interessant. Sicherlich tragen sie zu einer guten Planung unseres neuen Löschfahrzeugs bei.

 

Jaudus in Schiltberg

 

Rund 100 Besucher lockte der Jaudus am Karsamstag auch heuer wieder auf die Bauschuttdeponie in Schiltberg.

Wie jedes Jahr organisierte die Jugendfeuerwehr der FF Schiltberg das Osterfeuer, die den ganzen Tag Hänger für Hänger voll beladen mit Holz zusammenfuhren.

Für die Sicherheit der Zuschauer wurde eine rund 60 Meter lange Schlauchleitung aufgebaut, so dass am Abend dann bei Bratwurstsemmeln und Getränken das Feuer entfacht wurde.

Foto (von links nach rechts):

Julian Pollanka, Julian Fest, Lucas Reiner, Sebastian Ott, Dominik Kronschnabl, Manuel Kronschnabl, Sabrina Obermayr, Manuel Kellerer, Svenja Studt

 

Besichtigung des Rettungshubschraubers Christoph 40

Am 22.03.2017 machten sich 15 Kameraden der Feuerwehr Schiltberg auf nach Augsburg ins Zentralklinikum. Nach einem freundlichen Empfang vom Sicherheitsdienst, gings mit dem Fahrstuhl ins 16. Stockwerk. Dort befindet sich der Hanger und der Landeplatz des Rettungshubschraubers "Christoph 40".

Rund 2 Stunden lang wurde die Aussicht, der Hanger und die Maschine bewundert, während der diensthabende Pilot einiges über die Flugrettung erklärte. Auch über wichtige Punkte, welche die Feuerwehr beim Einrichten eines Landeplatzes beachten muss wurden besprochen.

 

Blutspenden in Kühbach

 

Am vergangenen Montag machten sich wieder vier Kameraden auf nach Kühbach zum Blut spenden.

Aufgrund des enormen Mutes, den die Kameraden an den Tag legten, konnten ohne Probleme mehrere Milliliter Blut gefördert werden.

Natürlich durfte aufgrund des niedrigen Blutzuckerspiegels im Anschluss eine deftige Brotzeit nicht fehlen.

 

Das neue Löschfahrzeug der Feuerwehr Schiltberg.....

befindet sich derzeit in der Planung. Um sich ein Bild vom Fahrgestell machen zu können, kamen am 13.03.2017 zwei Mitarbeiter der Firma MAN Nutzfahrzeuge mit einem Vorführfahrzeug zu uns nach Schiltberg. Nachdem das Fahrzeug vorgestellt wurde und alle Fragen beantwortet waren, gings auf zur Probefahrt. Rund 1,5 Stunden lang wurde das Fahrzeug von allen Kameraden, die eine entsprechende Fahrerlaubnis besitzen, ausprobiert. Wir denken, diese Vorführung hat uns bei unserer Planungsarbeit wieder einen großen Schritt nach vorne gebracht.

 
Dienstag, 22. April 2025