Erste Hilfe Auffrischung für die Gemeindemitglieder

Am vergangenen Samstag fand wieder ein jährlicher Auffrischungskurs für Erste Hilfe statt. Es nahmen 13 Bürger Teil. In gemütlicher und lustiger Runde wurden Themen wie das Auffinden einer bewusstlosen Person, Herz-Lungen-Wiederbelebung, Herzinfarkt, Schlaganfall, Verhalten beim Verkehrsunfall sowie das Abnehmen eines Motorradhelms theoretisch und praktisch behandelt. Gegen Mittag marschierten die sehr motivierten Ersthelfer mit ihren Ausbildern Meisch Christian, Moser Uli und Schmid Stefan zum Iglwirt. Dort nahmen sie anhand einer sehr leckeren Rindsroulade den anatomischen Zellaufbau von Muskelgewebe genauer unter die Lupe, was ebenfalls sehr wichtiges Wissen für Ersthelfer ist. Gegen 15 Uhr war nach einem kurzem, sehr positivem Feedback für die Ausbilder Feierabend und Teilnehmer sowie Ausbilder gingen mit dem guten Gefühl nach Hause, dass nun 13 Menschen mehr im Falle eines Falles noch besser darauf vorbereitet sind.  

Besichtigung von Schlauchwaschanlagen

Am 30.01.2017 machten sich rund 15 Personen auf nach Alsmoos und Ehekirchen um deren Schlauchwaschanlagen etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Darunter waren erster und zweiter Bürgermeister, Mitglieder des Gemeinderats sowie Kameraden aller Gemeindefeuerwehren.

Es wurden die Kompaktanlagen der Firma Bockermann und Prey vorgeführt. Da voraussichtlich auch in Schiltberg eine solcher kompakten Anlagen verbaut werden soll ist jetzt der richtige Zeitpunkt um verschiedene Hersteller zu vergleichen.

Es ist geplant, dass diese Anlage von allen Gemeindefeuerwehren genutzt werden soll.

Der Vorteil dieser Anlage ist, dass kein Schlauchturm zum Trocknen der Schläuche mehr benötigt wird. Die Anlage wäscht, trocknet, wickelt und führt die vorgeschriebenen Druckprüfungen durch.

An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr Alsmoos und Ehekirchen.

 

Jugendausflug zum Bowling

Damit unsere frisch ausgebildete Feuerwehrjugend das Strahlrohr auch unter Einsatzbedingungen ruhig und souverän führen und Brände geziehlt bekämpfen kann, sind Zielübungen unumgänglich. 

Deshalb machten sich 7 Jugendfeuerwehrler zusammen mit ihren Jugendwarten Julian Pollanka und Dominik Kronschnabl am vergangenen Freitag auf zum Zieltraining nach Pfaffenhofen.

Ziel der Übung war es, eine Kugel zielgenau auf Kegel zu schmeißen. Der jenige, der am meisten Kegel zum Umfallen brachte, war der Sieger.

Natürlich durfte auch eine Brotzeit im Anschluss dabei nicht fehlen.

(27.01.17)

 

Zwischenprüfung der Modularen Truppausbildung

Am vergangenen Donnerstag schlossen sieben junge Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren im Gemeindegebiet Schiltberg die Grundausbildung mit einer Zwischenprüfung ab. Dafür mussten sie einen schriftlichen Test absolvieren und vier praktische Aufgaben vor den Augen der Prüfer KBM Michael Bergmeier, KBM Wolfgang Hittinger  und Funkausbilder Felix Fresia meistern. Erste Hilfe, Knoten und Stiche, Digitalfunk sowie der sichere Einsatz tragbarer Leitern waren Bestandteile davon. Dafür hatte die Feuerwehrjugend in rund 100 Stunden, verteilt auf rund 40 Übungen, sämtliche Handgriffe und für den Einsatz wichtiges Wissen gelernt. Ausgebildet wurden sie von ihren Jugendleitern Julian Pollanka und Dominik Kronschnabl. Ab jetzt dürfen die jungen Feuerwehrler  unter bestimmten Voraussetzungen zu Einsätzen mit ausrücken. Außerdem öffnet diese Qualifikation Türen für weitere Feuerwehrtechnische Ausbildungen.

Als Belohnung wurden die Prüflinge zusammen mit den Prüfern und Ausbildern vom 2. Bürgermeister Peter Kellerer, der ebenfalls bei der Prüfung anwesend war, zu einer Brotzeit zum Iglwirt eingeladen. Dort wurde die bestandene Prüfung noch ein wenig gefeiert.

(05.01.17)

 

Bombenentschärfung in Augsburg

 

25.12.2016 Bombenentschärfung in Augsburg

Wie wahrscheinlich den Meisten bekannt ist, wird am ersten Weihnachtsfeiertag in Augsburg eine mehrere Tonnen schwere Fliegerbombe entschärft. Rund 55.000 Meschen müssen aus ihren Wohnungen evakuiert und der Bereich großräumig abgesperrt werden. Aufgrund dieser außergewöhnlichen Lage hat die Stadt Augsburg das sogenannte Hilfeleistungskontingent des Landkreises Aichach-Friedberg angefordert. Dieses Kontingent ist eine große Einheit, zusammengesetzt aus vielen Fahrzeugen und Kameraden aus verschiedenen Bereichen unseres Landkreises. Der Einsatzplan und die entsprechende Zusammenstellung dafür wurden bereits vorab festgelegt. Das Kontingent kann für Großschadenslagen in ganz Bayern angefordert werden. Auch der Mannschaftstransporter der Feuerwehr Schiltberg ist Teil davon. Deshalb werden sich morgen gegen 06:30 Uhr rund 12 Kameraden aus Schiltberg und den Ortsteilen auf nach Augsburg machen um dort die Kameraden zu unterstützen.

 

 
Samstag, 05. April 2025