Neubeschaffung Löschfahrzeug
- Details
- Erstellt am Sonntag, 27. November 2016 13:42
Seit Anfang Dezember besteht bei der Feuerwehr Schiltberg ein neuer Arbeitskreis, der sich mit einer Neubeschaffung eines Löschfahrzeugs in den nächsten Jahren beschäftigt. Um einen Einblick in die Arbeit verschiedener Hersteller zu bekommen und Tipps zu sammeln,nahmen die schiltberger Kameraden bereits drei Fahrzeuge genauer unter die Lupe.
Das HLF10 der Feuerwehr Altomünster
Das LF20 der Feuerwehr Gernlinden
Das LF 10 der Feuerwehr Mühlhausen
In naher Zukunft werden weitere Besichtigungstermine auf dem Plan stehen. Unter anderem für das HLF 20 der Feuerwehr Friedberg, sowie das LF10/6 der Feuerwehr Rehling.
Einsatzübung 2016
- Details
- Erstellt am Montag, 03. Oktober 2016 17:33
Am 19.09.2016 fand die jährliche, gemeinsame Einsatzübung der Feuerwehren Allenberg, Rapperzell, Ruppertszell und Schiltberg statt. Kurz nach dem die Sirenen heulten, rückten rund 60 Kräfte zu einem angenommenen Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes in Ruppertszell aus. In Kürze wurden rund 600 Meter Schlauch verlegt, die angrenzenden Gebäude mittels Riegelstellung gekühlt und drei vermisste Kinder unter schwerem Atemschutz gerettet.
Danach konnten sich die Kameraden über sehr positive Kritik von KBM Bergmeier, KBI Happach und Bürgermeister Schreier, sowie eine ordentliche Brotzeit freuen.
Vorführung einer Wärmebildkamera und Sanitätsübung
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 07. September 2016 11:30
Am vergangenen Dienstag war ein Vertreter der Firma Weber im Haus um uns eine Wärmebildkamera der Firma Flir vorzuführen. Es soll noch heuer ein solches Gerät beschafft werden, da es unklar ist ob man nächstes Jahr noch mit dem staatlichen Zuschuss dafür rechnen kann. Mit einer Wärmebildkamera ist es möglich verrauchte Gebäude zügig nach vermissten Personen abzusuchen. Durch die verbesserte Sicht ermöglicht sie auch eine schnellere und gezieltere Brandbekämpfung.
Im Anschluss trafen sich Ersthelfer und Sanitäter um wieder ein paar Ernstfälle zu trainieren. Nachdem einem verunfalltem Motorradfahrer der Helm abgenommen wurde, wurde er rückenschonend umgelagert, sein Atemweg gesichert, die Halswirbelsäule gestützt und Vieles mehr. Im Anschluss wurde ausprobiert, wie man einen Lkw Fahrer trotz enormer Ausstiegshöhe so schonend wie möglich und mit einfachen Mitteln aus seinem Fahrzeug retten kann.
Blutspenden der Jugend
- Details
- Erstellt am Donnerstag, 25. August 2016 12:03
Ein Einsatz, der Leben rettet!
Am 23.08.2016 rückten einige Kräfte der Feuerwehrjugend unserer Gemeinde mit dem MTW zu einem lebensrettenden Einsatz zum Schiltberger Sportplatz aus. Auch einige Erwachsene Feuerwehrler waren im Einsatz.
Dort hatte sich das Rote Kreuz eingerichtet um eine Blutspendenaktion durchzuführen.
Feuerwehrleute sehen oft schreckliche Bilder und erleben so manche Tragödie. Darum wissen gerade sie, wie wichtig es ist Blut zu spenden und somit anderen Menschen, die dringend darauf angewiesen sind, zu helfen.
Natürlich ließen sich die Kameraden die Brotzeit im Anschluss nicht entgehen. :-)
Augustübung
- Details
- Erstellt am Sonntag, 07. August 2016 13:54
Auch im August wurden am ersten Freitag des Monats wieder zwei Einsatzübungen abgehalten. Jeweils Darsteller und Gruppenführer dieser Übungen waren jeweils Atemschutzleiter Uli Moser und Jugendwart Julian Pollanka.
Zu Beginn musste Julian Pollanka mit seiner rund 18 köpfigen Mannschaft einen Garagenbrand bewältigen. Dabei wurde eine Wasserversorgung vom Hydrant zur Einsatzstelle aufgebaut, der Verkehr geregelt, und eine Person sowie eine Gasflasche mittels schwerem Atemschutzgerät geborgen.
Uli Moser und dieselbe Mannschaft mussten hingegen einen Betriebsunfall bewältigen. Es stellte sich allerdings sehr schnell heraus, dass es sich hier nicht nur um einen Betriebsunfall handelte, sondern um einen Gefahrguteinsatz. Eine Palette mit Amoniakfässern stürzte auf einen Arbeiter. Dabei gingen Fässer zu Bruch.
Daraufhin wurde der Patient von einem Atemschutzträger gerettet und zum zeitgleich aufgebauten Behelfsdekontaminationsplatz gebracht, wo der gefährliche Stoff entfernt und abgewaschen wurde. Im Anschluss wurde noch der im Absperrbereich befindliche Atemschutzträger dekontaminiert.