Einweihung unserer "Rosi"
- Details
- Erstellt am Montag, 14. Oktober 2019 14:02
Bei leichtem Regen fand letzten Sonntag die Einweihung unseres neuen HLF 10, unserer „Rosi“, statt. Nach einem Weißwurstfrühstück für die Gäste der Feuerwehren, gab Pfarrer Markus Szymula dem neuen Fahrzeug den kirchlichen Segen.
Die zahlreichen Redner fanden viele Dankesworte für die Gemeinde, die Feuerwehr sowie alle Unterstützer, die die Anschaffung des HLFs möglich gemacht hatten.
Nicht nur die Anschaffung eines neuen Löschfahrzeugs ist somit beendet, sondern auch die ganze Agenda, die 2010 ins Leben gerufen wurde, konnte an diesem Tag abgeschlossen werden.
Besonders geehrt wurden dabei auch die maßgeblichen Initiatoren der „Agenda 2018“, Georg Gschoßmann und Albert Wagner. Sie wurden zum Ehrenvorsitzenden bzw. Ehrenkommandanten ernannt. Jakob Reiner, der sich viele Jahre leidenschaftlich für die Jugendarbeit einsetzte, wurde ebenfalls zum Ehrenkommandanten ernannt.
Seit Anfang September, wo das Fahrzeug in Schiltberg angekommen war, wurden bereits 700 Übungsstunden mit dem neuen HLF 10 absolviert, sodass man es nun bei der Leitstelle für Einsätze anmelden kann. Eindrucksvoll stellten die Schiltberger Feuerwehrler ihr Können zusammen mit den Ortsteilfeuerwehren in einer Einsatzvorführung zur Schau, in der eine Person mit Spreizer und Schere aus einem geschlossenen Auto gerettet wurde.
09.10.2019 Frauenpower
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 09. Oktober 2019 22:44
„Was die Männer können, können die Frauen schon lange!“ Das konnten unsere Feuerwehrfrauen in unserer heutigen Übung beweisen. Auf dem Plan stand wie so oft in letzter Zeit eine THL-Schulung. Also hieß es für unsere Mädels Technische Rettung mit schwerem hydraulischem Gerät. Schonungslos wurden Spreizer und Schere in Metallkarosserie und Glasscheiben gerammt und sogar das komplette Autodach mit Frauenpower abgenommen. Jetzt ist es sicher: Unsere Feuerwehrfrauen stehen den Männern in nichts nach. Unsere Bilder der Übung sprechen für sich.
Bericht: S.Schmid
Die Übungen am HLF laufen auf Hochtouren
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 18. September 2019 12:16
18.09.2019 Die Übungen am neuen HLF laufen auf Hochtouren
Die Einarbeitung auf unser neues HLF samt Rüstsatz läuft auf Hochtouren. Heute um 18:30 Uhr findet bereits die sechste Übung statt. Thema heute: Hochwasserschutz!
Jakob, unser ehemaliger Kommandant und jetziger Kommandant der FF Ruppertszell wird mit uns sämtliche Pumpen und Geräte, die man für Hochwassereinsätze benötigt beüben. Und das sind gar nicht mal so wenig.
Hier eine kleine Galerie unserer letzten Übungen.
Bericht: S. Schmid
Los ging`s direkt mit den Fahrer- und Maschinistenschulungen durch unseren Gerätewart Andreas.
Kurz darauf stand das Thema allgemeine Fahrzeug- und Gerätekunde auf dem Plan. Hier hat sich unser stellvertretender Kommandant Felix etwas ganz besonderes einfallen lassen. Jeder durfte vier Lose ziehen, auf denen die Geräte standen, die man entnehmen und erklären musste.
Auch Atemschutzleiter Uli und Jugendleiter Julian haben sich für das Thema "Gerätekunde für die technische Hilfe" etwas spannendes überlegt. Aufgeteilt in zwei Stationen galt es zum einen mit zwei Hebekissen einen Eimer Wasser anzuheben, ohne dass dieser verschüttet wird. Gleichzeitig musste ständig mit Keilen unterbaut werden. Die andere Gruppe durfte zum ersten mal unseren Bereitstellungsplatz mit technischem Gerät bestücken. Im Anschluss galt es mittels Schere und Spreizer eine Blechdose voll Wasser in eine andere Dose umzufüllen.
Am darauf folgenden Samstag trainierte unser ehemaliger Atemschutzleiter Tobias rund vier Stunden lang den richtigen und zügigen Löschaufbau. Aufgrund neuer Technik und vor allem den 2000 Liter Löschwassertank verändert sich die Taktik beim neuen HLF. Während beim alten LF sofort eine Wasserleitung vom Hydrant aufgebaut werden musste, um Löschwasser zur Verfügung zu haben, rückt dieser Schritt nun etwas nach hinten.
Am vergangen Montag wurde es dann richtig ernst. Dem ersten unserer fünf Schrott-PKW ging es an den Kragen. Albert Kreutmayr, Ausbilder der Firma Weber Hydraulik, schulte uns den korrekten Umgang mit unserem hydraulischen Rettungssatz. Die Bilder sind selbsterklärend. :-)
Bildergalerie von der Ankunft unseres neuen HLF
- Details
- Erstellt am Montag, 09. September 2019 15:54
06.09.2019 Ankunft unseres neuen HLF10
Mit viel TatüTata wurde am 6. September unser neues HLF in Schiltberg in Empfang genommen. Zuvor hatten neun Kameraden, unter anderem Kommandanten und Bürgermeister Schreier über zwei Tage das neue Fahrzeug in Leonding bei Linz abgenommen und geprüft. Nach Setzen der letzten Unterschriften ging dann die Heimreise nach Schiltberg los, wo ein Großteil der Feuerwehrmannschaft schon sehnsüchtig wartete. Dort angekommen, gab es große und staunende Augen. Der Moment, auf den alle gewartet hatten war endlich da. Ja, zugegebenermaßen für den ein oder anderen ein sehr rührender Moment, der einem wieder mal pures Gänsehautfeelig verschaffte. Neben unserem ersten "Baby", unserem Feuerwehrhaus, ist nun auch unser zweites "Baby" da.
Rund drei Jahre Planungsarbeit und die gute Zusammenarbeit von Gemeinde und Feuerwehr haben es ermöglicht, dass wir nun ein nagelneues Löschfahrzeug, das auf dem besten Stand der Technik ist, im Stall stehen haben. Hier noch kurz ein paar Daten:
Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF10)
Zulässige Gesamtmasse: 14 Tonnen
Leistung: 290 PS
Pumpenleistung: 3000 Liter Wasser pro Minute
Löschwassertank: 2000 Liter
Schaummitteltank: 120 Liter
Ausrüstung für Brandeinsätze, Rüstsatz (Spreizer, Schere, Rettungszylinder), Ausrüstung für Hochwassereinsätze, Sanitätsausrüstung mit AED, ............
Weitere Details folgen in Kürze auf unserer Homepage unter "Technik".
.....Und jetzt heißt es: Üben, Üben und Üben. :-D Schaut doch mal vorbei! :-)
Bericht: S.Schmid
Die letzte Übung...
- Details
- Erstellt am Mittwoch, 14. August 2019 18:22
13.08.2019 Die letzte Übung
Gestern fand das letzte Training mit unserem LF8 statt. Alle zukünftigen Schulungen werden sich hauptsächlich auf unser neues Löschfahrzeug richten. Bei der gestrigen Übung handelte es sich um die regelmäßige Sanitätsübung. Hierbei wurden sämtliche medizinischen Geräte beübt und über die Patientenbeurteilung beim Verkehrsunfall gesprochen.
Pünktlich zur Septemberübung am 6. September werden neun Schiltberger mit dem neuen 14 Tonnen schweren und mit modernster Ausrüstung beladenen HLF10 ankommen. Ab dann heißt es: „Üben, Üben, Üben!“
In den darauffolgenden sechs Wochen werden drei Übungen pro Woche stattfinden, um zügig die neue Technik inne zu haben. Die meiste Zeit davon werden wir uns im und vor dem Feuerwehrhaus aufhalten. Wer Lust hat, kann gerne vorbei schauen und zusehen. Wir würden uns sehr über interessierte Zuschauer freuen. Übungen finden Wochentags ab 18 Uhr und Samstags ab 13:30 Uhr statt. Los geht’s die erste Woche am 10, 12 und 14. September.
Bericht: S.Schmid